Kaufberatung Air Bikes
Effizientes Indoor-Radtraining mit Luftwiderstand
Air Bikes sind eine Mischung aus Fahrrad- und Crosstrainer, die du zu Hause flexibel nutzen kannst und die sich durch das integrierte Windrad auszeichnet. So kannst du stufenlos gegen echten Luftwiderstand anradeln – ein Gefühl, als wärst du tatsächlich auf der Straße unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
> Warum sollte ich mit einem Air Bike trainieren?
> Worauf sollte ich bei der Auswahl meines Kombitrainers achten?
> Was ist beim Work-out auf dem Hometrainer zu beachten? 5 Tipps
> Wie kann ich mein persönliches Fitness-Studio erweitern?
Warum sollte ich mit einem Air Bike trainieren?
- Ob für den ambitionierten Freizeitsport, bei der Vorbereitung auf einen Triathlon oder fürs regelmäßige Work-out: Mit einem Air Bike kannst du dich zu Hause jederzeit aufs Rad schwingen.
- Das Gerät kombiniert die Beinbewegung eines Fahrradtrainers mit den Armbewegungen, die du bei einem klassischen Crosstrainer ausführst. Dadurch werden viele Muskelgruppen in Rumpf, Armen und Beinen gleichzeitig belastet und in Form gebracht.
- Du kannst dein Kombi-Fitnessgerät sowohl zum Kardiotraining als auch fürs Ganzkörper-Work-out nutzen. Das Fitnessstudio ist zu weit weg? Diese Ausrede gilt jetzt nicht mehr!
- Das Fahrrad ist mit einem Windrad und einem Riemenbremssystem ausgestattet, die Intensität kann daher stufenlos reguliert werden.
- Das integrierte Windrad sitzt in einem Sicherheitskäfig und sorgt durch seine großen Schaufelräder für zusätzlichen Luftwiderstand wie beim Outdoor-Training. Je mehr Kraft du aufwendest, desto größer ist der Trainingseffekt.
- Mit einem Air Bike bist du zu jeder Jahreszeit wetterunabhängig. Egal, ob es draußen stürmt, regnet, schneit oder auch extrem heiß ist – mit deinem Air Bike kannst du im eigenen Trainingsraum stets günstige Bedingungen schaffen.
- Dank der robusten Bauweise von Air Bikes mit ergonomischer Sitz- und Lenkerposition kannst du dich im Sattel sicher fühlen. Gleichzeitig hast du bei einer stabilen Verarbeitung lange Freude an deinem Heimtrainer.
- Das Air Bike ist angenehm leise – so beschweren sich weder Nachbarn noch Mitbewohner.
- Sind Air Bikes für Einsteiger*innen geeignet? Wenn keine medizinischen Gründe dagegensprechen, kannst du mit geringer Intensität einsteigen. Die Koordination von Armen und Beinen kann anfangs ungewohnt sein, sorgt jedoch nach einer kurzen Einarbeitungszeit für viel Spaß am Training.
Worauf sollte ich bei der Auswahl meines Kombitrainers achten?
Wie sollte mein Air Bike aussehen?
Die meist sehr kompakt gestalteten Air Bikes unterscheiden sich durch unterschiedliche Designs mit verschiedenen Farbgebungen. Hier kannst du deinen persönlichen Vorlieben folgen oder dich an der Gestaltung deiner sonstigen Fitnessausrüstung orientieren. Des Weiteren gibt es Unterschiede bei der Größe des Geräts selbst sowie bei der Größe des Windrads – je größer der Durchmesser des Schaufelrads, desto mehr Kraft musst du beim Treten aufwenden. Bei den meisten Modellen beträgt der Durchmesser zwischen rund 40 cm für Einsteiger*innen und 70 cm für Profis.
Tipp: Schau, wie viel Platz du für dein Air Bike hast und welche Sitzposition wegen deiner Körpergröße für dich die angenehmste ist.
Welche Einstellungen sollten sich konfigurieren lassen?
Die Sattelhöhe von Air Bikes ist oft individuell einstellbar, um verschiedene Körpergrößen und Sitzpositionen zu berücksichtigen. Der Verstellbereich hängt von der Bauweise und dem Modell ab, wobei die Höhe vom Boden bis zur Satteloberkante gemessen wird. Für kleinere Personen und Kinder reichen etwa 70 bis 80 cm, während für größere Menschen eine Sattelhöhe von 90 bis 110 cm besser ist. Die Einstellung erfolgt entweder stufenlos oder in 1- bis 2-cm-Schritten. Bei ausgestrecktem Bein (Pedale unten) sollte das Knie leicht gebeugt sein. Bei hochwertigen Modellen lässt sich der Sattel außerdem vor- oder zurückschieben, damit du den Abstand zu den Griffen optimieren kannst.
Tipp: Einige Modelle bieten Festhaltegurte für die Pedale, sodass du beim Treten nicht aus Versehen mit den Füßen abrutschst.
Über welche Schnittstellen sollte mein Heimtrainer verfügen?
Häufig sind digitale Anzeigen mit zurückgelegter Strecke und Zeit sowie Kalorienverbrauch und anderen Trainingsparametern fester Bestandteil von Air Bikes. Mit einer Halterung für dein Handy bleibst du zudem auch während des Trainings mit der Welt verbunden. Einige Modelle bieten außerdem die Möglichkeit einer Kombination mit Fitness-Apps. Gekoppelt werden diese und andere Anwendungen häufig via Bluetooth mit dem Handy.
Tipp: Achte vor dem Kauf darauf, welche Schnittstellen du für deine Lieblingsprogramme und -anwendungen benötigst.
Was ist beim Work-out auf dem Hometrainer zu beachten? 5 Tipps
- Du bist unsicher, ob du fit genug bist für das Training auf dem Air Bike – etwa wegen Vorerkrankungen, nach langer Sportpause oder nach einer Verletzung? Hol im Zweifelsfall medizinischen Rat ein.
- Lies die Anleitung des Herstellers vor dem ersten Gebrauch gründlich durch und beachte die Sicherheitshinweise. Häufig gilt für die Nutzung etwa ein maximales Körpergewicht.
- Achte immer darauf, während des Trainings und danach ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um nicht zu dehydrieren. Mit einer passenden Trinkflasche ist Erfrischung immer in Griffnähe.
- Durch die Kombination von Arm- und Beinbewegungen ermöglicht dir ein Air Bike ein High-Intensity Interval Training (HIIT), also ein Wechselspiel von sehr belastenden und eher entspannenden Phasen.
- Bei intensivem Training solltest du deine Körperparameter im Blick behalten – etwa mithilfe einer Pulsuhr, wenn keine Pulssensoren im Air Bike verbaut sind.
Wie kann ich mein persönliches Fitness-Studio erweitern?
- Gerade wenn du komplexe Sportarten wie Triathlon betreibst, lohnt es sich, neben einem Radtrainer noch weitere Fitness-Ausrüstung wie ein Laufband oder eine Hantelbank zu Hause zu haben.
- Abwechslung ist wichtig im Trainingsplan: Für Stretch- oder Entspannungsübungen bei Yoga- und Pilates-Einheiten abseits des Air Bikes benötigst du eine Yogamatte, gegebenenfalls auch Yogablöcke und ein Fitnessband.
- Damit du dir jederzeit als Erfrischung und für die Regenerationsphase leckere Shakes oder gesunde Smoothies aus Obst und Gemüse zubereiten kannst, sollte ein Mixer zur Ausstattung deiner Küche zählen.